Handelsblatt: Das Internet verändert unsere Ernährung
- Andreas Gersch
- 15. Jan. 2016
- 1 Min. Lesezeit
Das Internet verändert unsere Ernährung. Dies hat laut Katja Popanda von der Marktforschung der Konzerns Nestlé verschiedene Gründe.
Zum Einen, stellen Verbraucher immer mehr Bilder von ihren Mahlzeiten ins Netz. Dabei ist es egal ob es Bilder aus dem Sternerestaurant oder Selbstgekochtes ist. Essen hat sich zu einer Ausdrucksform des eigenen Lebensstils entwickelt.
Zum Anderen, hinterfragen die Verbraucher die Lebensmittel deutlich mehr als früher. Wo kommen die Produkte her? Wie werden die Produkte hergestellt und gehandelt?
Dies belegen aktuelle Studien des Nestlé-Konzerns:
Haben im Jahre 2003 noch 59% der befragten Personen angegeben mehr auf Preis denn auf die Qualität der Lebensmittel zu achten, so waren es im Jahre 2015 nur noch 47% die dem Preis den Vorzug gaben.
Viele wichtiger wurde den Verbrauchern die Frage der verbesserten Tierhaltung. Wie gehen die Erzeuger mit den Tieren um?
Der aktuellen Umfrage zufolge, sind 35% der Befragten bereit für Fairtrade Produkte (Produkte aus Fairem Handel) mehr zu zahlen. Vor vier Jahren waren es noch 19%.
2015 stieg der Umsatz an glutenfreien Produkten um 39% - auf 117 Mio. Euro.
Einen echten Boom erlebten auch Fleischlose Produkte. Hier stieg der Umsatz ebenfalls um 39% - auf 488 Mio. Euro.
Hier wird in 2016 die Nestlé-Marke "Wagner" ab Februar ebenfalls mit neuen Produkten, wie einer fleischlosen Wurst nachziehen.
Im Gegensatz zu den 80er Jahren, als die Verbraucher eher langsam auf die zuckerfreien Lightprodukte (Cola Light etc.) wechselten, von denen man heute weiß, dass sie krebserregend sind, geht der aktuelle Trend zu der Fleischersatzküche deutlich rasanter.
Quelle: Handelsblatt.com
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/ernaehrung-und-soziale-medien-wie-das-internet-das-essen-veraendert/12826920.html



















Kommentare